Air Flow Studie Ansteckungsrisiko Covid19 in Aufzügen
Kernaussagen der Studie zur Bewertung des relativen Expositionsrisikos in Bezug auf COVID-19 in Aufzügen
Aufzüge sind heute als Fortbewegungs- und Transportmittel für Menschen unersetzbar. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus der Wissenschaft zur Ausbreitung von COVID-19 beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage nach dem Risiko, in öffentlichen Räumen mit dem COVID-19-Virus in Kontakt zu kommen, z. B. im Aufzug. Um diese Frage zu beantworten, hat Otis als weltweiter Branchenführer gemeinsam mit führenden Experten eine wissenschaftliche Studie durchgeführt. Ergebnis der Studie ist, dass die Nutzung von Aufzügen bei Anwendung von Schutzmaßnahmen, z. B. durch das Tragen medizinischer Gesichtsmasken, mit einem relativ geringen Risiko einhergeht, sich mit dem COVID-19-Virus zu infizieren.
DIE STUDIE
Um Kunden und Fahrgästen eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage nach dem relativen Risiko zu geben, mit dem COVID-19-Virus in Kontakt zu kommen, wurde eine dreimonatige Studie unter der Leitung von Dr. Qingyan (Yan) Chen, „James G. Dwyer Professor“ für Mechanical Engineering an der Purdue Universität in enger Zusammenarbeit mit dem Otis-Team durchgeführt.
Mithilfe des Verfahrens der numerischen Strömungsmechanik (englisch: Computational Fluid Dynamics, CFD) wurde eine Simulation der Luftströmung im Aufzug während einer zweiminütigen Fahrt im Aufzug erstellt, um die Partikelbewegung in der Luft zu analysieren. Dabei wurden verschiedene Szenarien untersucht, u. a. das Verhalten von in der Luft schwebenden Partikeln während der Türöffnung oder des Betretens und Verlassens durch Fahrgäste.
Weitere technische Details zu den Methoden der Studie finden Sie unter www.otis.com.
Hintergrund der Studie
Im Durchschnitt dauert eine Fahrt im Aufzug weniger als zwei Minuten. Damit ist auch das Zeitfenster relativ klein, in dem man dem Virus ausgesetzt sein könnte. Darüber hinaus gelten die Belüftung von Aufzügen betreffend Vorgaben, die einen hohen Luftaustausch im Aufzug gewährleisteten. Dadurch sinkt die Zahl der Luftpartikel im Aufzug.